Zuverlässige Abwicklung Ihrer geschäftlichen Versicherungsangelegenheiten
Wie Sie an den Referenzen erkennen, vertrauen uns zahlreiche Unternehmen der Region seit vielen Jahren die Abwicklung ihrer Versicherungsangelegenheiten an.
Viele dieser Kunden halten uns schon seit über 30 Jahren die Treue. Der Grund dafür liegt zum einen darin, dass wir bei der Platzierung der Versicherungsverträge auf ein hervorragendes Preis- Leistungsverhältnis achten. Entscheidend ist jedoch sicherlich, dass die Abwicklung von Vertrags- und Schadenangelegenheiten für unsere Kunden äußerst unkompliziert ist!
Ein Anruf bei uns, und wir kümmern uns um den Rest.
Haben Sie Ihre Versicherungsverträge schon einmal hinsichtlich folgender „Stolpersteine“ unter die Lupe genommen?
Diese und weitere Sachverhalte führen im Schadenfall häufig zu erheblichen Problemen, schlimmstenfalls zum Verlust des Versicherungsschutzes. Mit unseren „VEMA-Konzepten“ haben wir für Sie die passende Lösung!
1.Unterversicherung
Die korrekte Ermittlung der Versicherungssumme ist leichter gesagt als getan. Es gibt jedoch Spezialkonzepte, die auf die Anrechnung einer eventuellen Unterversicherung weitgehend verzichten.
2.Garagenverordnung
Wussten Sie schon, dass das Abstellen von Fahrzeugen in Ihrem Betriebsgebäude zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann?
3.Elektrische Anlagen
Werden alle Ihre Elektrogeräte (ob Kaffeemaschine oder Hilti) regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüft? Falls nicht, kann das zum vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes führen!
4.Neuwertentschädigung
Sie haben eine Neuwertversicherung!? Sind Sie sicher dass im Schadenfall auch immer der Neuwert reguliert wird?
5.grobe Fahrlässigkeit
Haben Sie nicht auch schon einmal vergessen ein gekipptes Fenster zu schließen? Es gibt Spezialkonzepte die bei grob fahrlässig verursachten Schäden auf eine Leistungskürzung verzichten.
6.gemietete/geliehene Geräte
Ihr Mitarbeiter beschädigt den gemieteten Minibagger. Tritt Ihre Betriebshaftpflicht in solch einem Fall ein?
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.